Die BRK-Bereitschaft
zählt derzeit etwa 170 Mitglieder, von sehr jungen 16-jährigen
Mitgliedern bis hin zu Senioren sind alle Altersgruppen vertreten.
So zählt unser ältestes Mitglied bereits 91 Lebensjahre,
von denen er 72 Jahre als Mitglied in der Bereitschaft Freising ist. |
Die Hauptaufgabe der Bereitschaft ist die sanitätsdienstliche
Absicherung von Veranstaltungen aller Art, wie etwa Sportveranstaltungen,
aber auch Großveranstaltungen wie das Volksfest Freising und
das Altstadtfest werden von der Bereitschaft Freising betreut. Außerdem
unterstützt die Bereitschaft Freising die Münchner Kollegen
beim Sanitätsdienst in der Allianz-Arena und auf dem Oktoberfest.
Im Jahr 2006 waren gleich
zwei Großveranstaltungen zu bewältigen: die Fußball-WM
und der Papstbesuch in Freising, der größte Sanitätsdienst
in der Geschichte der Bereitschaft Freising.
|
 |
Ein weiteres Betätigungsfeld ist der Rettungsdienst. So leisten
Mitglieder der Bereitschaft Freising mit entsprechender Fachausbildung
etwa 15000 Stunden jährlich im Krankentransport und in der
Notfallrettung, dies jedoch nebenamtlich, d. h. die tätigen
Rettungsassistenten/innen und Rettungssanitäter/innen erhalten
für diese Tätigkeit eine Aufwandsentschädigung.
|
 |
Viele dieser Mitglieder
der Bereitschaft, die Rettungsdiensterfahrung besitzen, bilden eine
so genannte SEG (Schnell-Einsatz-Gruppe) die bei Großschadensereignissen
und im Katastrophenfall zum Einsatz kommt wie etwa beim Hochwasser
1999 und 2005 in Freising und Moosburg.
Ebenfalls bei diesen Gelegenheiten werden die Fachdienste "Technik,
Sicherheit & Logistik" und der Betreuungsdienst alarmiert.
Zur Aufgabe eines jeden
BRK-Mitgliedes gehört die Mittelbeschaffung, z. B. durch den
Losverkauf im Glückshafen beim Volksfest. Hierfür gibt
es eine eigene "Arbeitsgruppe Glückshafen" die sich
ausschließlich dieser Aufgabe widmet.
|
Die Breitenausbildung
in Erster Hilfe wird ebenfalls von Ausbildern der Bereitschaft Freising
unterstützt.
Abschließend sei noch das Kriseninterventionsteam (KIT) erwähnt,
dem auch einige Mitglieder der Bereitschaft Freising angehören.
Diese Personen sind speziell ausgebildet zur psychologischen Betreuung
von Angehörigen bei sehr traumatischen Erlebnissen, wie etwa
dem plötzlichen Tod von Angehörigen bei Verkehrsunfällen.
|
Obwohl dies
noch nicht alle Tätigkeitsfelder sind, erkennt man doch das
breite Spektrum an Aufgaben, die es zu bewältigen gilt.
Hierfür sind Menschen, die sich ehrenamtlich für ihre
Mitmenschen engagieren möchten, jederzeit herzlich willkommen!
Markus
Schmid
Bereitschaftsleiter Freising
|
 |